Am 25. Mai 2018 tritt das neue Datenschutzrecht in Kraft, das auf der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) basiert. Was wird sich ändern? Was muss ich tun? Welche Folgen können Verstöße nach sich ziehen? Das hört Ihr heute in Teil 1 des Vortrags, den Daniel Ehricht anlässlich der 1. Nürnberger Sicherheitskonferenz zum Thema gehalten hat.
Wie lange darf man in der privaten Sicherheit zulässiger Weise maximal am Stück arbeiten? Gibt es darüber hinaus Ausnahmeregelungen und wie sieht es gesetzlich mit den Pausen aus? Was bedeuten Begriffe wie „Bereitschaftsdienst“ oder „Arbeitsbereitschaft“? Diese Themen besprechen wir heute im Podcast für Schutz und Sicherheit als Auszug aus dem aktuellen Buch „Arbeitsrecht in der privaten Sicherheit“, das letzte Woche im Verlagshaus Zitzmann als Buch und Ebook erschienen ist.
Am 27.04.2018 fand in Nürnberg die 1. Nürnberger Sicherheitskonferenz statt.
Das Ziel war, möglichst alle Beteiligten in der privaten Sicherheit auf einer Veranstaltung zusammenzubringen, egal ob Unternehmer, Mitarbeiter, Dienstleister, Werkschützer, ob von großen und kleinen Unternehmen.
Neben den fünf Vorträgen zu Themen wie Awareness oder Wirkung von Dienstkleidung war dieser Austausch unter den Teilnehmern das Wichtigste.
In dieser Podcastfolge gibt es für Euch Ausschnitte und Stimmen zur Veranstaltung.
Jetzt reinhören und nächstes Jahr am 05. April 2019 selbst dabeisein. 🙂
Nach den neuesten Zahlen brechen über 50% der Auszubildenden Ihre Ausbildung zur „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ ab. Was sind die Gründe dafür, wer kann was dagegen tun? Diesen und weiteren Fragen gehe ich heute im Podcast für Schutz und Sicherheit auf den Grund.
Nur zusammen können wir etwas ändern.
Jetzt reinhören.
Podcast für Schutz und Sicherheit
081 Abbrecherquote bei der Fachkraft bei 50 Prozent
In Folge 079 im Podcast für Schutz und Sicherheit geht es nach dem Thema Rechtswidrigkeit / Rechtfertigungsgründe heute um „Schuld“. Neben dem Tatbestand und der Rechtswidrigkeit ist die Schuld nämlich der dritte Teil jeder Strafbarkeitsprüfung, egal ob in der Sachkundeprüfung ach § 34a GewO, der „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft“ oder auch im „Meister für Schutz und Sicherheit“.
In Ihrer gewohnt charmanten Art führt Ingrid Lehmann durch die Folge.
Jetzt reinhören!
Hast Du eine Frage oder möchtet, dass ein bestimmtes Thema im Podcast für Schutz und Sicherheit besprochen wird?
Dann schickt uns eine Email am info@podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de
Im zweiten Teil 2 unserer Serie zum Thema Rechtfertigungsgründe sind heute die Rechtfertigungsgründe im Zivilrecht dran, also Selbsthilfe, Selbsthilfe der Besitzers/Besitzdieners, um Notwehr und den verteidigenden sowie den angreifenden Notstand.
Dazu gibt es auch noch einen zusätzlichen Rechtfertigungsgrund, der teilweise unbekannt ist. Einfach mal reinhören.
Habt Ihr weitere Fragen, die im Podcast für Schutz und Sicherheit besprochen werden sollen?
Dann schickt uns eine Mail an info@podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de
Podcast für Schutz und Sicherheit
078 Frag Jörg: Rechtfertigungsgründe im Zivilrecht
In allen Prüfungen in der privaten Sicherheit, egal ob „Sachkundeprüfung nach § 34a GewO“, „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft“, „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ oder „Meister für Schutz und Sicherheit“ sind sie ein wichtiges Thema – Rechtfertigungsgründe aus dem Strafrecht, nämlich Notwehr, rechtfertigender Notstand und vorläufige Festnahme.
Daher haben wir diese in der heutigen Folge im Podcast für Schutz und Sicherheit mal etwas genauer betrachtet.
Jetzt reinhören!
Podcast für Schutz und Sicherheit
077 Frag Jörg - Rechtfetigungsgründe im Strafrecht
Wirtschaftsgrundschutz ist ein wichtiges Thema in der privaten Sicherheitsbranche. Deswegen habe ich Krystian Sarecki eingeladen, auf der 1. Nürnberger Sicherheitskonferenz am 27.04.2018 darüber einen Vortrag zu halten.
In dieser Podcastfolge verrät er uns schon mal, was die Zuhörer dann erwarten wird.
Jetzt reinhören!n
Podcast für Schutz und Sicherheit
076 Wirtschaftsgrundschutz in der privaten Sicherheit - Interview mit Krystian Sarecki
Ab dem 25.05.2018 gilt das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018). Aber was ändert sich? Auf was müssen Unternehmer und Sicherheitsmitarbeiter achten?
Diese und weitere Fragen beantwortet uns Daniel Ehricht, Master Sicherheitsmanagement und IT-Spezialist, der auch auf der 1. Nürnberger Sicherheitskonferenz am 27.04.2018 einen Vortrag zum Thema halten wird.
Jetzt reinhören!
Kontakt zu Daniel Ehricht: daniel@ehricht.it
Podcast für Schutz und Sicherheit
075 Datenschutzänderungen 2018 - Interview mit Daniel Ehricht